Geschäftsführung und Service

 

Geschäftsführer

 

Jan Deck
jan.deck[AT]laprof.de
Tel. 069/21998040 oder 0176/24025333

ist für Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Beratung zuständig, sowie für grundsätzliche konzeptionelle Arbeit

  • Kontaktpflege zu Politik, Verwaltung und Kolleg*innen in Land und Kommunen sowie zum Bundesverband und den anderen Landesverbänden
  • Zusammenarbeit mit Akteuren anderer Verbände in den Darstellenden Künsten und anderer Kunstsparten
  • Corona-Beratung, allgemeine Beratung für die Mitglieder, Beratung für Berufseinsteiger*innen, Antragsberatung
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Pflege von Webseite und Social Media
  • Zuständig für Sonderprojekte wie „Wissensaustausch für die Zukunft“ und „Nachhaltigkeit, Solidarität, Vernetzung“
laPROFKoordination

 

Katja Hergenhahn
katja.hergenhahn[AT]laprof.de
Tel. 069/7384161

kümmert sich um sämtliche verwaltungstechnischen Belange der Mitglieder

  • Mitgliederausweis
  • Newsletter und Informationsweitergabe
  • Hilfeleistung bei vereinsinternen Fragen
  • Organisation interner und externe Versammlungen im Sinne der kulturpolitischen Zielsetzung des Verbandes
  • Dokumentation der Vorstandsarbeit
laPROFFortbildung

 

Regina Busch/ Detlef Heinichen
regina.busch[AT]laprof.de

detlef.heinichen[AT]laprof.de

Bis Ende 2021 war Hartmut Nawin-Borgwald für die Bereiche Beratung und Fortbildung zuständig. Ab 2022 ist Geschäftsführer Jan Deck für die Beratung zuständig, die Fortbildung wird von Regina Busch und Detlef Heinichen übernommen 

Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen für die Mitglieder, Organisation von praxisnahen Workshops und Seminaren, Auswahl qualifizierter Referent*innen.

 

Geschäftsführer

 

Jörg Thums
joerg.thums[AT]laprof.de
Tel. 0179/6884218

nutzt das Potential bereits bestehender Kontakte, die unter anderem durch die intensive Betreuung des ländlichen Raums durch Kaleidoskop, MADE.Festival und FLUX entstanden sind und versteht sich als Werkzeug, um der Diversität des ländlichen Raums mit adäquater Offenheit in unterschliedlichsten Themenfeldern zu begegnen, z. B.

  • Ansprechpartner für Verbandsmitglieder und Verbindungsglied zu den hessischen Kommunen und lokalen Akteuren
  • Recherchebasierte Feldforschung und direkter Dialog mit Akteuren vor Ort
  • Zusammentragung von Expertenmeinung, Analyse aktueller Diskurse in den Künsten und den Wissenschaften
  • Sammlung aktueller Ausschreibungen, Spielorte, Ressourcen etc. der verschiedenen lokalen Akteure
  • Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse als verbandsinternes Informationsmaterial für die Mitglieder