Kinder und Jugendliche beschäftigen vielfältige Themen, die von der eigenen Lebenswelt bis zu gesellschaftspolitischen Debatten reichen. Doch welche Zugriffe wählen die Akteur*innen der Projekte mit Kindern und Jugendlichen, um diese Themen mit ihnen zu bearbeiten? Welche Möglichkeiten bieten sich jenseits klassischer theaterpädagogischer Settings? Das wollen wir beim „tanz + theater machen stark“-Fachtag „Zeitgenössische Zugriffe in der künstlerischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ diskutieren!
Mit einem Impuls von Leon Gabriel zu „Identität, Alterität, Erinnerung: Kolonialerbe in der ästhetischen Bildung“ möchten wir neue Perspektiven und Herangehensweisen an postkoloniale Thematiken vorstellen und erkunden, welche Herausforderungen für das künstlerische Arbeiten mit den Kindern und Jugendlichen sich daraus ergeben. Anschließend werden wir das gemeinsam in Gesprächsrunden vertiefen.
Ein Workshop mit Haike Rausch (431art) bietet einen experimentellen Raum zur Entwicklung von Projektideen. Zwei beispielhafte Projekte geben zunächst Einblick in ihre künstlerische Arbeit mit Kontextverschiebungen in Theaterprojekten mit Kindern und Jugendlichen. Im praktischen Teil kann Kontextverschiebung als Zugriff spielerisch erprobt werden. Haike Rausch arbeitet mit Torsten Grosch als Künstlerduo 431art an konzeptuellen interdisziplinären oft partizipativen Projekten. Verortet in der Bildenden Kunst überschreiten ihre Arbeiten bewusst die Grenzen einzelner Kunstgattungen und münden u.a. in Performances im öffentlichen Raum.
Der Fachtag mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops ist ein Erfahrungsaustausch für am Programm Beteiligte, Künstler*innen und ihre Bündnispartner*innen sowie für alle am Thema Interessierten.
In Kooperation mit theaterperipherie und dem Förderprogramm TTMS des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste.
Die Anmeldekapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November 2025 über diesen Link möglich. Das Programm wird laufend auf unserer Webseite aktualisiert.
Hinweise zur Teilnahme und zur Barrierefreiheit:
- Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
- Der Veranstaltungsort ist barrierearm, das Obergeschoss über einen Lift zugänglich.
- Der Fachtag findet in Präsenz und in deutscher Lautsprache statt.
- Es wird eine Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache angeboten. Bitte teilt uns einen entsprechenden Bedarf bis 05. November 2025 mit – idealerweise direkt bei der Anmeldung.
Bild: TheaterGrueneSosse: Karlsson vom Dach. Foto: Katrin Schander.
